Gefahr durch „Reichsbürger“ Als mittlerweile bundesweites Phänomen mit einem hohen Gewaltpotential hat der stellvertretende DPolG Bundesvorsitzende Ernst G. Walter das "Unwesen" sogenannter…
Nur mit motivierten Mitarbeitern kann die Verwaltung unseres Landes für die Bürgerinnen und Bürger erfolgreich arbeiten.“ So steht es im Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot-Grün. Wie wahr! Was dann…
Das Verwaltungsgericht Halle hat am 28. Juli 2016 (Az.: 5 A 235/ 15 HAL) in einem ersten Musterverfahren des Beamtenbundes rückwirkende Ansprüche einer Beamtin auf diskriminierungsfreie Besoldung…
Ausgangspunkt war hierbei die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes vom 30.10.2014 (Az.: 2 C 6.13), in dem für Beamte des Landes Sachsen-Anhalt entschieden wurde, dass diesen aufgrund der…
CDU, SPD und Grüne haben sich im Koalitionsvertrag darauf verständigt, die Beamtenbesoldung noch in diesem Jahr an die aktuelle Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur amtsangemessenen…
Die Deutsche Polizeigewerkschaft Sachsen-Anhalt fordert die Landesregierung auf mehr für die innere Sicherheit im Land selber zu tun. Das die Polizei ihre Aufgaben erfüllen kann haben wir bundesweit…
Wegen der angespannten Sicherheitslage fordert die Deutsche Polizeigewerkschaft Sachsen-Anhalt von der Landesregierung mehr Personal, Verbesserung der persönlichen Schutzausstattung und neu sowie…
Am 17. Juni 2016 trafen dbb Landeschef Wolfgang Ladebeck und seine Stellvertreter Helmut Pastrik und Ulrich Stock mit André Schröder (CDU) zum ersten Spitzengespräch in seinem neuen Amt als…
Der zwischen CDU, SPD und Grünen geschlossene Koalitionsvertrag ist Programm der Landesregierung für die kommenden fünf Jahre. Zum Koalitionsvertrag erklärte dbb Landesvorsitzender Wolfgang…
Vor den Koalitionsverhandlungen hat sich dbb und gleichzeitig DPolG Landesvorsitzender Wolfgang Ladebeck über seine Erwartungen an CDU, SPD und Grüne geäußert. „Ich gehe davonaus, dass die Grundsätze…